Bild
LMS-Direktorin Ruth Meyer mit Prof. Dr. Markus Langer

Was macht KI mit uns, was machen wir mit KI?

PM 6/2025: Wie KI Vorurteile verstärken kann und welche Verantwortung Gesellschaft und Entwickler:innen tragen

Pressemitteilung 6/2025 

Saarbrücken, 31.01.2025: Am gestrigen Nachmittag fand im Rahmen der Vortragsreihe AI Insights – Einblicke in die Vielfalt der Künstlichen Intelligenz von LMS und BSI eine spannende Veranstaltung zum Thema KI, (Un)Fairness und Automation: Was macht KI mit uns, was machen wir mit KI? statt. Der Vortrag bot tiefgehende Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen KI-getriebener Automatisierung und (Un)Fairness.

Prof. Dr. Markus Langer, Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Freiburg, erläuterte eindrucksvoll, dass Maschinen menschliche Vorurteile übernehmen können, dass aber Menschen schlecht einschätzen können, wann eine Maschine nun einen vorurteilsbehafteten Output ausgibt. Anhand praxisnaher Beispiele wurde gezeigt, welche weitreichenden Auswirkungen diese Prozesse auf zentrale Lebensbereiche haben – von der Entscheidungsfindung in Unternehmen bis hin zu medizinischen Entscheidungen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags lag auf der Frage, wie die Gesellschaft den Einsatz von KI regulieren und steuern kann (z.B., mit der Verpflichtung menschliche Aufsicht über KI Systeme einzusetzen), um Gerechtigkeit und Fairness bei KI-basierten Entscheidungen zu gewährleisten. Die Teilnehmenden diskutierten über ethische Aspekte, wie die Verantwortung von Entwickler:innen und Anwender:innen, sowie die potenziellen Auswirkungen auf individuelle Freiheiten und soziale Gerechtigkeit.

Die Veranstaltung regte zum Nachdenken an und betonte die Notwendigkeit, die Chancen von KI verantwortungsvoll zu nutzen, ohne dabei die damit verbundenen Risiken aus den Augen zu verlieren.

Die Vortragsreihe der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die das Thema KI im Kreis der Medienanstalten verantwortet und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das sich in Saarbrücken im Schwerpunkt mit KI beschäftigt, widmet sich der umfassenden Auseinandersetzung mit der KI-Transformation.

Neben den Chancen und Potenzialen für Innovation und Effizienzsteigerung werden wichtige Fragen zu Regulierung, Privatsphäre und gesellschaftlichen Auswirkungen behandelt.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie auf unserem YouTube-Kanal unter folgendem Link: www.youtube.com/@lmsaar

Nächster Termin der Vortragsreihe (letzter Termin):

13.02.2025, 16-17:30 Uhr
Vielfalt stärken, Verantwortung regeln, Vertrauen wahren: KI in Informationstechnik, Medienaufsicht und Regulierung
(Jochen Stängler, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Ruth Meyer (Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland)

Alle Interessierten, unabhängig von ihrem Vorwissen, sind herzlich willkommen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in 66115 Saarbrücken-Burbach.

Anmeldung online unter www.LMSaar.de/ai-insights

Kontakt Pressestelle LMS
Denise Dräger
Telefon: 0681/38 988-11

DOWNLOAD