
Media & Me - Backstage bei Medienberufen
BEWERBUNGSPHASE 2025 gestartet!
Bewirb Dich bis zum 12. März 2025!

Wer kann mitmachen?
Du solltest
- Interesse an Medien, Journalismus und Marketing haben
- zwischen 16 und ca. 26 Jahre alt sein
- möglichst an allen Modulen teilnehmen
- idealerweise deutsch und etwas französisch sprechen
Das passt zu Dir? Dann bewirb Dich noch heute!
Wie bewerbe ich mich?
Wir brauchen von Dir einen Lebenslauf und Motivationsschreiben. Was da drinstehen muss, kannst Du im Dokument Bewerbungscheckliste nachlesen. Besonders wichtig ist uns aber Deine Kreativität, deshalb sende uns Deinen Beitrag
zu einem dieser beiden Themen zu:
- Die Geschichten der Großregion
- Mensch vs. Maschine - Wie KI unser Leben verändert
Wie Du Dein Thema umsetzt, bleibt ganz Dir überlassen. Du kannst eine Podcastfolge aufnehmen, eine Videoreportage drehen, einen Social Media Beitrag erstellen, einen Blogartikel schreiben, Interviews führen, eine Fotoreportage mit Text machen – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Mach Dir keinen Druck! Es geht nicht darum, dass es möglichst perfekt ist, sondern dass Du bereit bist etwas Eigenes zu produzieren.
Schick uns alles bis zum 12.03.2025 unter media-and-me@LMSaar.de zu. Deinen kreativen Beitrag kannst Du uns gerne mit einem Cloudlink zugänglich machen.
Zum Start der Bewerbungsphase findet am 21. Februar um 18:00 Uhr eine Infoveranstaltung über Zoom statt, in der das Projektteam „Media & Me“ ausführlich vorstellt. Nach Anmeldung per Mail erhältst Du die Zugangsdaten zur Veranstaltung.
Das Projekt 'Media & Me'
„Ich will irgendwas mit Medien machen“ – das wollen viele, aber wirklich einen Plan haben nur die wenigsten und das ist ganz normal. Es gibt viele unterschiedliche Medienberufe, aber oft unterscheiden sich die Vorstellung und die tatsächliche berufliche Tätigkeit erheblich. Erschwerend hinzu kommt, dass hohe Anforderungen an junge Menschen gestellt werden. Am besten hat man schon ein Praktikum gemacht, ganz viel praktische Erfahrung und theoretisches Wissen und ist in möglichst vielen Medienbereichen einsetzbar. Praktika sind meist schlecht oder gar nicht bezahlt und dafür muss man auch wissen, was man eigentlich will!
Hier kommen wir ins Spiel: Ziel des Projektes Media & Me - Backstage bei Medienberufen ist es, Angebote in der Großregion zu bündeln und dem Nachwuchs der Medienunternehmen eine strukturierte Berufsqualifizierung anzubieten. Dabei vermitteln wir nicht nur praktisches Wissen aus allen Medienberufen, sondern auch wertvolles Wissen über die vielfältigen Medienlandschaften der Großregion. Die Teilnehmenden, die nach ihrer Bewerbung von einer Jury ausgewählt werden, erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder, schauen hinter die Kulissen von Redaktionen, Studios und Medienhäusern. In Workshops mit berufserfahrenen Expert:innen lernen sie verschiedene Berufe kennen, indem sie sich selbst darin ausprobieren. Somit eignen sie sich branchenspezifische Fachkenntnisse, Digital-, Informations- und Medienkompetenz sowie Technikverständnis an. Dazu kommt noch Grundlagenwissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Medienrecht/-ethik, Presserecht, Fotografie, Social Media sowie im Marketing.
Zudem können die Teilnehmenden ihre Sprachfertigkeiten in den Sprachen der Großregion ausbauen. Im Rahmen des Projektes können sie die eigenen Stärken, Schwächen und Vorlieben kennenlernen, ausprobieren und ggf. gegensteuern. Dies erleichtert die spätere Berufswahl enorm. Der grenzüberschreitende Charakter von Media & Me schärft den Blickwinkel für die großregionale Berichterstattung, sodass der Mediennachwuchs für die Besonderheiten und Möglichkeiten der Großregion sensibilisiert wird.
Durch die thematischen Schwerpunkte und die große Anzahl an Medienhäusern aus dem Saarland, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Frankreich bauen die Teilnehmenden sich ein berufliches Netzwerk auf. Wir haben Impact: Die Nachwuchsschmiede Media & Me - Backstage bei Medienberufen wirkt sich positiv auf die Berichterstattung in und über die Großregion aus.
Initiatoren
Das Projekt „Media & Me“ wurde von der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) ins Leben gerufen.

Module 2025
Media & Me ist in sieben Modulen mit thematischen Schwerpunkten aufgeteilt. Darüber hinaus gibt es ab und zu Zusatzveranstaltungen, die aber nicht verpflichtend sind.
Modul 1 Audioproduktion, Interview und Moderation
Du lernst die Grundlagen der Audio-Produktion kennen und erfährst, wie Beiträge professionell eingesprochen und Interviews und Moderationen gestaltet werden. In diesem Modul besuchen wir Radio Salü und bigFM Saarland. Thematisch spielt auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Radio eine Rolle.
Modul 2 Redaktionsabläufe und Lokalberichterstattung
In diesem Modul stehen Tageszeitungen und Magazine im Vordergrund und die Fragen, wie für Printmedien recherchiert wird und wie die gefundenen Quellen bewertet und weiterverwendet werden können. Außerdem kannst Du Dich im Schreiben erster eigener Berichte und Reportagen üben. Dafür besuchen wir die Saarbrücker Zeitung und das FORUM Magazin. Darüber hinaus lernst Du auch die Medienebene e.V. kennen, die junge Medienschaffende auf ihrem Karriereweg unterstützen.
Modul 3 Medienlandschaft Luxemburg
Ein Land, viele Sprachen – In Luxemburg wird nicht nur Luxemburgisch gesprochen, sondern auch Französisch, Deutsch und Englisch. Die Liste hört da aber nicht auf! Viele Medien produzieren auch Inhalte für eine spanische oder italienische Zielgruppe. Besonders ist auch die Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Luxemburg, die Dir in diesem Modul vor allem von Radio 100‘7 näher gebracht wird. Wie eine moderne Tageszeitung funktioniert, das erfährst Du von den erfahrenen Redakteuren beim Luxemburger Wort. Praktisch wird es bei Radio ARA mit ihrem Jugendsender Graffiti, wo Du eigene Radioformate produzierst. Bei unserem Förderer ALIA wird die Regulierung von Medien insbesondere von Künstlicher Intelligenz im Vordergrund stehen. Besonders spannend ist in jedem Jahr der Besuch der RTL City, wo RTL Luxemburg ihr Unternehmen vorstellt.
Modul 4 Medienlandschaft Belgien
Dieses spannende Modul bringt Euch die Medienlandschaft Belgiens mit Fokus auf die Deutschsprachige Gemeinschaft und der Wallonie näher. In Ostbelgien lernst Du die Grundlagen der länderübergreifenden Mediensysteme sowie die grenzüberschreitende und crossmediale Lokalberichterstattung bei Funk und Fernsehen kennen. Dafür blickst Du hinter die Kulissen des BRF (Belgischer Rundfunk), 100,5 DAS HITRADIO, des wallonischen Fernsehsenders VEDIA und der Tageszeitung Grenzecho.
Belgiens Medienwelt ist sehr vielseitig. Wie in Luxemburg, müssen Journalist:innen viele Sprachen sprechen können. Während in der DG Belgien deutsch gesprochen wird, sprechen die Menschen nur wenige Kilometer weiter in der Wallonie Französisch. Reist man in den Norden, sprechen die Menschen auch niederländisch oder besser gesagt Flämisch.
Modul 5 Marketing, Presserecht und Künstliche Intelligenz
Das fünfte Modul ist vielleicht das vielseitigste Modul. Zunächst lernst Du einer der führenden Marketingagenturen im Saarland kennen: Die HDW Neue Kommunikation GmbH. Von den Marketingexperten lernst Du, was eine Grafikerin oder ein Grafiker können muss, wie eine gute Marketingstrategie aufgeht, wie Influencermarketing funktioniert und was eigentlich Crossmedia bedeutet. Aber auch die rechtliche Perspektive wird beleuchtet. Hier kommt unsere Projektträgerin, die LMS, ins Spiel und erklärt euch die Basics der Medienregulierung und des Presserechts. Die Künstliche Intelligenz hat bereits in jedem Medienbereich Einzug gefunden, die einzelnen Medienhäuser gehen sehr unterschiedlich mit der neuen Technologie um. In diesem Modul wird es also auch um die Möglichkeiten und Risiken der KI gehen. Wir werden kritisch diskutieren, wie wir analoge und digitale Medien regulieren wollen und können sowie welche Gefahren für die Meinungsvielfalt bestehen.
Modul 6 Mobile Reporting
Dieses Modul ist eine Zusammenarbeit der LMS mit dem Saarländischen Rundfunk. Zunächst lernst Du, wie man mit einer Kamera umgeht und Fotos schießt, die sich sehen lassen können. Was ist eigentlich ein Weißabgleich? Warum brauche ich Führungslinien und wo finde ich die? Das lernst Du am besten, wenn Du selbst Hand anlegst in unserem Fotokurs.
Was Du da gelernt hast, kannst Du direkt anwenden, wenn du auf dem Halberg bist, wo der Saarländische Rundfunk sitzt. Denn dann bringen wir Dir bei, wie Du mit Deinem Handy und wenig Technik fernsehreife Aufnahmen produzierst und Deine erste eigene Reportage planst. Denn die ist der Kern dieses Moduls. Zusammen mit Deinen Kolleg:innen gehst Du raus und filmst einen Videobeitrag. Wir begleiten Dich von der Theorie bis in den Schnitt. Am Ende kannst Du stolz Deinen Film präsentieren.
Modul 7 Medienlandschaft Frankreich
Hier besuchen wir in dem grenznahen Saargemünd die Redaktionen des Radiosenders Radio Melodie und des Fernsehsenders Mosaik Cristal. Bei Radio Melodie nimmst Du einen Radiobeitrag für ein grenzüberschreitendes Publikum auf. Wie Du eine Fernsehsendung anmoderierst und dabei wie ein Profi in die Kamera sprichst während Du vom Teleprompter abliest, das lernst Du bei Mosaik Cristal.
Danach geht’s nach Metz zu RCF Jerico Moselle und Voisins Nachbarn. RCF ist eine große Sendergruppe in Frankreich. Dort erfährst Du, wie fundamental unterschiedlich die Medienlandschaften Frankreich und Deutschland sind, aber auch welche Parallelen es gibt. Voisins Nachbarn ist ein ganz besonderes Magazin, das sich auf die grenzüberschreitende Kommunikation spezialisiert hat und deshalb auf Deutsch und Französisch publiziert. Mit ihnen erarbeiten wir grenzüberschreitende Themen, die Du anschließend in Artikeln verschriftlichst.
Partnerunternehmen
An unserem Projekt sind eine Vielzahl von Partner:innen aus unterschiedlichen Medienbranchen beteiligt, welche die Vielfalt der Großregion widerspiegeln.

Aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz:
- BeckerBredel Fotografen (2026 wieder dabei)
- bigFM Saarland
- FORUM Agentur für Verlagswesen, Werbung, Marketing und PR GmbH
- HDW Neue Kommunikation GmbH
- Landesmedienanstalt Saarland | MedienKompetenzZentrum
- Medienebene e.V.
- RADIO SALÜ – Euro-Radio Saar GmbH
- Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH
- Saarländischer Rundfunk
- SWR Regionalstudio Trier
- Trierischer Volksfreund
Aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien und der Wallonie:
- 100´5 DAS HITRADIO
- Belgischer Rundfunk (BRF)
- GrenzEcho AG | Radio Contact Ostbelgien Now
- Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens / Medienzentrum Ostbelgien
- Vedia
Aus Luxemburg:
- ALIA
- Luxemburger Wort
- Radio 100,7
- Radio ARA / Graffiti
- RTL Luxembourg
Aus Frankreich:
- MosaikCristal – Television sans frontière
- Radio Mélodie
- RCF Jerico Moselle
- Voisins Nachbarn
Unsere Förderer
Schirmherr
Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Jan Hofer

Bereits während seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Köln sammelte Jan Hofer journalistische Erfahrung in der Hörfunkredaktion der Deutschen Welle. Im Jahre 1976 folgte ein Volontariat bei verschiedenen Rundfunkanstalten. Erste Fernsehmoderationen machte er ab 1984 im Regionalprogramm des Saarländischen Rundfunks, bis er schließlich 1985 zur Tagesschau kam, deren Chefsprecher er von 2004 bis 2020 war. Im Dezember 2002 wurde er zum beliebtesten Tagesschau-Sprecher gewählt. Seit Beginn des Projekts ist Jan Hofer Schirmherr. In seinen Grußworten sagte er:
“Als vor 9 Jahren Media and Me – Backstage bei Medienberufen - ins Leben gerufen wurde, konnte man noch nicht ahnen, welche Erfolgsgeschichte sich daraus entwickeln würde. Seit 2016 begeistert Media and Me junge Menschen für die faszinierende Welt der Medien und des Journalismus.
Media & Me ist mehr als nur ein Projekt, es ist eine Plattform, die junge Leute ermutigt, sich aktiv mit Themen wie Medienproduktion, Kommunikation und Journalismus auseinanderzusetzen. Wir alle wissen, dass der kritische Umgang mit Informationen wichtiger ist denn je und wir sind stolz darauf, gemeinsam mit engagierten jungen Menschen diese Reise erfolgreich zu gestalten. Vielen Dank an alle, die dazu beitragen diesen Weg zu ebnen für die Medienmacher von morgen.”
Weiterhin moderierte er immer wieder auch Unterhaltungssendungen, wie beispielsweise die NDR-Talkshow oder die MDR-Talkshow Riverboat. 2021 bis 2024 war er Nachrichtensprecher der Nachrichtensendung RTL-Direkt. Aktuell ist Hofer vor allem auf Social Media sehr aktiv und produziert unterhaltsame Kurzvideos.
FAQ
Muss ich besondere Voraussetzungen erfüllen, um mich für das Projekt bewerben zu können?
Eine Bewerbung und Teilnahme am Projekt ist nur dann sinnvoll, wenn Du Dich für einen Beruf in den Medien interessierst (Print, Hörfunk, Radio, TV oder Marketing) und Du in die verschiedenen Berufe hineinschnuppern möchtest. Social Media, Smartphones und das Internet sollten für Dich kein komplettes Neuland sein. Bestenfalls hast Du bereits Erfahrungen in den Medien gesammelt, z. B. bei einem Praktikum. Vorerfahrung ist aber keine Voraussetzung zur Bewerbung. Weiterhin solltest Du an allen mehrtägigen Modulen, die während des gesamten Jahres stattfinden, teilnehmen. Kläre am besten bereits vor Deiner Bewerbung mit Deiner Lehrkraft, Uni-Dozentin oder Uni-Dozent, Ausbilderin oder Ausbilder oder dergleichen die Termine ab und frage, ob Du ggf. dafür freigestellt wirst. Selbstverständlich stellen wir Dir auch einen Nachweis über die Teilnahme an den einzelnen Modulen aus.
Wie kann ich mich bewerben?
Es gibt immer eine kreative Aufgabe, die Du erfüllen musst. Welche es in diesem Jahr ist, findest Du hier. Schicke bitte eine Bewerbung per Mail mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf und Deinem kreativen Beitrag an:
media-and-me@LMSaar.de
Unsere Postanschrift lautet:
Landesmedienanstalt Saarland,
Media & Me,
Nell-Breuning-Allee 6,
66115 Saarbrücken
Hinweis: Wenn Du noch nicht volljährig bist, benötigen wir die Einverständniserklärung (hier: Bewerbungsbogen) Deiner Eltern.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Teilnahme am Projekt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit der Einsendung Deiner Bewerbung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Deine Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens an die Partner weitergegeben werden. Weiterhin dürfen die von Dir im Rahmen des Projektes erstellten Beiträge ohne Deine vorherige Genehmigung und ohne Vergütung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LMS und von den Partnern veröffentlicht werden. Gleiches gilt für Foto- und Videoaufnahmen, die während der Module und der Übergabe der Teilnahmebescheinigungen gemacht werden. Mit Deiner Teilnahme am Projekt erklärst Du Deine Einwilligung zur Veröffentlichung von Abbildungen Deiner Person.
Muss mein kreativer Beitrag perfekt sein?
Nein, schließlich machst Du bei Media & Me mit um zu lernen, wie es richtig geht. Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass Dein kreativer Beitrag nicht professionell ist. Darum geht es uns auch nicht. Viel mehr wollen wir sehen, ob Du Spaß an der Recherche, am Produzieren oder an der kreativen Arbeit findest! Denn in den Modulen wird Deine Mitarbeit und Kreativität gefordert. Wenn Du mit Herz dabei bist, dann wird auch ein schöner Beitrag aus Deiner Idee.
Kann ich bei der kreativen Aufgabe machen was ich will?
Dein kreativer Beitrag sollte eines der vorgegebenen Themen aufgreifen. Wie Du diese Themen umsetzt, das bleibt ganz Deiner Kreativität überlassen. Ob Du einen künstlerischen, investigativen, informativen oder unterhaltenden Ansatz wählst, das darfst Du frei entscheiden. Du könntest zum Beispiel ein Interview führen, ein informatives Video produzieren, einen Podcast aufnehmen, einen Radiobeitrag machen oder einen Zeitungsartikel schreiben. Womit Du Dich am wohlsten fühlst.
Werden meine Daten, die ich mit meiner Bewerbung einreiche, vertraulich behandelt?
Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird Deine Bewerbung an die Partner des Projektes weitergegeben. Darüber hinaus werden Deine Daten vertraulich behandelt und in keiner Weise veröffentlicht.
Wer entscheidet ob ich ausgewählt werde?
Wenn Du eine vollständige Bewerbung eingereicht hast, wird sie in jedem Fall unserer Jury vorgestellt. Diese besteht aus Vertreter:innen der Medienhäuser, die an Media & Me beteiligt sind. Wichtig für uns sind vor allem die richtige Motivation und Dein kreatives Potential.
Wird meine Bewerbung nach dem Bewerbungsprozess an mich zurückgesandt?
Nein. Deine Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Sie werden frist- und datenschutzgerecht entsorgt.
Wann erfahre ich, ob ich an dem Projekt teilnehmen kann?
Nach Ende der Bewerbungsfrist werden wir zusammen mit unseren Projektpartnern schnellstmöglich eine Auswahl treffen und Dich telefonisch oder per Mail informieren.
An den vorgegebenen Terminen der Module habe ich Schule/bin ich im Unternehmen/muss ich Vorlesungen besuchen. Was kann ich tun, um trotzdem teilnehmen zu können?
Erkläre Deiner Lehrkraft, Deiner Ausbilderin oder Deinem Ausbilder, Deinem Dozenten oder Dozentin, welche Ziele das Projekt verfolgt und warum Dir eine Teilnahme am Projekt wichtig ist. Am besten, Du besprichst die Termine bereits vor Deiner Bewerbung mit Deiner Lehrkraft, Deiner Ausbilderin oder Deinem Ausbilder, Deinem Dozenten oder Deiner Dozentin, und klärst ab, ob Du vom Unterricht, der Ausbildung, Uni befreit werden kannst. Gerne kannst Du unsere Kontaktdaten weitergeben, damit wir Deiner Lehrkraft, Deiner Ausbilderin oder Deinem Ausbilder, Deinem Dozenten oder Deiner Dozentin das Projekt und die Projektinhalte erläutern. Im Vorfeld können wir Dir zudem eine Bescheinigung ausstellen, dass Du zur Teilnahme am Projekt ausgewählt worden bist. Nach dem Modul kannst Du eine Bescheinigung erhalten, dass Du tatsächlich teilgenommen hast. Sprich uns einfach darauf an.
Ich bin krank und kann nicht an einem der Module teilnehmen. Was soll ich tun?
Reiche in einem solchen Fall bitte eine ärztliche Bescheinigung bei uns ein. Wir werden dann gemeinsam überlegen, wie Du Dir die im Modul vermittelten Inhalte nachträglich aneignen kannst.
Ich kann aus einem anderen Grund nicht an einem der Module teilnehmen. Was kann ich tun?
Um Dir nach erfolgreichem Abschluss des Projektes eine Bescheinigung ausstellen zu können, erwarten wir die Teilnahme an allen Modulen. Bitte versuche deshalb, Dir die Termine freizuhalten bzw. freizumachen. Wenn Du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, prüfen wir im Einzelfall, ob Du dennoch eine Bescheinigung erhältst (z. B. wenn Du Dir die Inhalte nachträglich aneignest).
Wieviel kostet die Teilnahme am Projekt Media & Me?
Für die Teilnahme an den Modulen und die Übernachtungen werden keine Gebühren erhoben. Eine Erstattung der für Dich anfallenden Unkosten, wie beispielsweise Reisekosten oder Verpflegung vor Ort, können wir nicht immer übernehmen. Jedoch stellen wir in der Regel ein Mittagessen, Snacks und Frühstück zur Verfügung.
Ist die Verpflegung bei der Teilnahme inbegriffen?
Nein. Da jedes Modul in den Räumlichkeiten der Partnerunternehmen stattfindet, kann eine umfassende Verpflegung nicht garantiert werden. Am besten, Du hast immer etwas zu trinken und ein wenig Geld dabei, um Dir in den Pausen etwas kaufen zu können (z. B. in einer Kantine).
Wer hat die Rechte an den im Rahmen des Projektes erstellten Werken (z. B. Videos, Artikel)?
Die Rechte aller während des Projektes entstandenen Werke liegen bei der LMS. Mit Deiner Teilnahme am Projekt erklärst Du Dich damit einverstanden, dass die von Dir erstellten Beiträge von den Partnern und der LMS ohne Deine vorherige Genehmigung und ohne Vergütung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht werden dürfen. Du darfst Deine Beiträge aber selbstverständlich für Deine Bewerbungen nutzen und veröffentlichen, sofern Du damit nicht die Rechte anderer Menschen und Unternehmen verletzt. Sprich also Veröffentlichung am besten kurz mit uns ab.
Erhalte ich nach erfolgreichem Abschluss der Module ein Zertifikat oder eine Bescheinigung, dass ich teilgenommen habe?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss aller Projektinhalte wirst Du in feierlichem Rahmen ein Zertifikat erhalten. Das Zertifikat wird von unserer Hausspitze, sowie unserem Schirmherren Jan Hofer unterzeichnet und ab 2025 mit einer ID versehen, sodass du auch auf LinkedIn deine Teilnahme nachweisen kannst.
Bitte denke daran, dass wir Dir nur für die Module an denen Du teilgenommen hast eine Bescheinigung ausstellen können.
Werden die Module noch einmal angeboten? Wird das Projekt im nächsten Jahr wiederholt?
Jedes Modul wird einmal angeboten. Deshalb ist es wichtig, dass Du die festgesetzten Termine wahrnimmst. Es ist unser Ziel, das Projekt im nächsten Jahr mit neuen Teilnehmer:innen fortzuführen.
Ich habe keine Zusage erhalten. Kann ich mich trotzdem im Medienbereich weiterbilden?
Natürlich. Es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten im Medienbereich. Im Saarland bietet beispielsweise das MedienKompetenzZentrum (MKZ) der LMS zahlreiche Kurse und Workshops zu den verschiedensten Themen an. Diese reichen von Stimm- und Sprechtraining über Video-Dreh und Video- bzw. Audio-Schnitt bis zu Internetrecht. Informationen zum MKZ gibt es hier.
In Belgien bietet das Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Übersicht über Weiterbildungsangebote zum Thema Medien. Außerdem haben das Grenzecho und der Belgische Rundfunk im Jahre 2009 das Projekt „Journalist für einen Tag“ ins Leben gerufen. Hierbei lernen Schüler:innen „den schönsten Job der Welt“ einen Tag lang live kennen.
Kann ich mich nochmal bewerben?
Wenn Du schon einmal teilgenommen hast, dann ist eine erneute Teilnahme nicht möglich. Solltest Du allerdings das letzte Mal nicht ausgewählt worden sein, dann wollen wir Dich dazu ermutigen, Dich noch einmal zu bewerben! Beachte nur bitte, dass sich die Anforderungen an die Teilnahme (bspw. die Bewerbungsaufgabe) von Jahr zu Jahr ändern können.
Wie geht es nach dem Projekt für mich weiter?
Nach einer erfolgreichen Teilnahme wirst Du Teil unseres Alumni-Netzwerks, wo Du regelmäßig über neue Jobangebote aus unserem Netzwerk informiert wirst. Wir bieten unseren Alumni verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, eine Plattform für den gemeinsamen Austausch und Aktivitäten. Zum Beispiel gibt es mehrmals im Jahr exklusive Alumni-Veranstaltungen und Q&As mit bekannten Journalist:innen oder sonstigen Playern aus der Medienbranche.
Alumni-Netzwerk
Für unsere Media & Me-Alumni bieten wir seit dem Jahr 2020 ein Alumni-Netzwerk an. Dort können sich die Teilnehmer:innen auf LinkedIn untereinander und mit unseren Partnern vernetzen. Außerdem organisieren wir immer wieder Alumni-Veranstaltungen, auf denen Teilnehmer:innen ihre journalistischen Kenntnisse erweitern können. Seit dem Jahr 2024 können sich alle Alumni auch in einer WhatsApp-Community über Job-und Weiterbildungsangebote austauschen. Ehemalige Absolvent:innen, die dieser Community beitreten wollen, können eine Anfrage per Mail unter media-and-me@LMSaar.de stellen.
Media & Me meets...
In unserem Alumni-Netzwerk kommen die Absolvent:innen über das Projekt hinaus mit interessanten Persönlichkeiten aus der Medienwelt in Kontakt. Unser Q&A-Format heißt "Media & Me meets ...". Das ist ein Webtalk-Angebot, in dem Alumni ihre Medienvorbilder alles fragen können, was sie schon immer fragen wollten. Hier erfährst Du, wen wir bereits treffen durften:
Influencerin, Moderatorin und Reporterin Laetitia Colacicco – 12/2024
Laetitia "Laeti" Colacicco ist ein wahres Medien-Multitalent. Sie ist professionelle Sprecherin, moderiert sowohl im Radio als auch Veranstaltungen und erfolgreiche Influencerin auf Instagram und TikTok. Im Dezember 2024 konnten Media & Me Alumni sie zu all diesen Tätigkeiten ausfragen.

Dabei ging es vor allem um den Weg in die Selbstständigkeit. Wie kann ich mit meiner Stimme Geld verdienen? Kommen Marken auf dich zu oder du auf sie? Was hat dich motiviert selbstständig zu werden? Wie bereitest du dich auf Bühnenmoderationen vor? Die junge Medienmacherin hat einen Raketenstart in die Medienbranche hingelegt. Vor drei Jahren war sie aber noch dabei eine Ausbildung in einem ganz anderen Bereich zu machen. Der Beruf hatte ihr nicht zugesagt, sie wollte in die Medien - damit können sich gerade Media & Me-Alumni besonders gut identifizieren.
Moderator und Journalist Willi Weitzel („Willi wills wissen“) – 08/2022
Die Teilnehmer:innen von Media & Me hatten die Möglichkeit Willi über seine Karriere und seinen Werdegang auszufragen. Allen voran drehten sich sehr viele Fragen um seine bekannteste Show. Auch aus dem Grund, da viele seiner älteren Clips durch die deutsche Meme-Kultur nochmal an Relevanz gewonnen haben und Popularität, aber auch Konflikte (oder „Beefs“) mit sich gebracht haben. Viele Fragen bezogen sich auf seinen Werdegang und wie man zum Kinderfernsehen kommt und dafür produziert. Dabei wurde einem recht schnell klar, warum diese Formate so gut funktioniert haben. Willi vermittelt durch seine einfache und offene Art dasselbe Gefühl wie damals vorm Fernseher, wenn Willi wills wissen lief.
Text: Christopher Pinter (Saarland)

Das sagen die Teilnehmenden:
„Lustig, spannend und authentisch – Willi Weitzel hat uns nicht nur erzählt, wie seine Karriere als Reporter begann und wie die Dreharbeiten bei „Willi will’s wissen“ waren. Wir haben auch über die Sternsinger-Aktion gesprochen, die ihm besonders am Herzen liegt. Ich finde sein Engagement und sein vielfältiges Interesse an weltweiten Themen so faszinierend, weshalb mir der Online-Talk mit ihm so viel Spaß gemacht hat.“ – Hannah Gerhardt (Saarland)
Food-Bloggerin Maya Leinenbach (@fitgreenmind) – 01/2022
Über eine Million Menschen verfolgen Food-Influencerin Maya Leinenbach auf Instagram dabei, wie sie vegane Gerichte vorstellt und vorkocht. Sogar ein eigenes Kochbuch hat die damals 17-jährige Schülerin aus Saarwellingen herausgebracht. Wie bekommt man das Leben als Content Creatorin mit der Schule unter einen Hut? Woher bekommt sie Ideen für neue Gerichte? Und was kommt nach dem Instagram-Leben? All diese Fragen und mehr beantwortete Maya den Teilnehmenden im Talk.

Ein Kochbuch wollte Maya Leinenbach dabei schon immer schreiben, nur wer soll das lesen, wenn sie niemand kennt? Das gehört wohl der Vergangenheit an. Maya Leinenbach aus Saarwellingen ist mit nur 17 Jahren eine erfolgreiche Food-Bloggerin auf Instagram. Rund 1,5 Mio. Follower zeigt sie fast täglich ihre veganen Rezepte.
Bei Media & Me stand die Content Creatorin den Teilnehmer:innen Rede und Antwort. Egal ob es Fragen zu ihrem Erfolg in den Sozialen Medien, ihrem eigenen Kochbuch oder ihrem Leben als Schülerin eines Gymnasiums waren. Man merkte während des Talks schnell, dass Maya Leinenbach zwar eine normale Schülerin ist, allerdings ein ganz besonderes Hobby hat.
Am Tag mit Fitgreenmind konnten die Media & Me-Teilnehmenden mal einen anderen Beruf in der Medienwelt kennlernen und gleichzeitig eigene Interviews führen.
Keine Frage ließ Fitgreenmind unbeantwortet – egal ob es um Schule, Freunde oder ihren Erfolg auf Social Media ging. Aus den O-Tönen wurden später bei Radio Salü Beiträge und Podcasts, die die Teilnehmer:innen von Media & Me selbst produzierten.
Text: Selina Hauck (Media & Me-Projektassistenz)
Journalist Frank Seibert (BR/Funk) – 06/2021
Wie nackt dürfen wir uns zeigen? Wie gehen wir mit Schuld um? Müssen wir anders lieben? Das alles sind Fragen, die Journalist Frank Seibert in seinem Funkformat „Die Frage“ auf YouTube beantwortet. Jede Woche versucht er, in einem Video eine Antwort auf solche Fragen zu finden.

Ein Besuch in der forensischer Psychiatrie oder ein Aktmodell begleiten gehören zu seinem Berufsalltag dazu. Frank Seibert interviewt die verschiedensten Menschen mit den unterschiedlichsten Geschichten. Die Teilnehmer:innen von Media & Me hatten die einmalige Gelegenheit, das Ganze umzudrehen und ihm mal die Fragen zu stellen. Er gab uns die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und uns alles zu beantworten, was wir wissen wollten. Er beschrieb uns, wie man in einem Interview mit einem verurteilten Mörder objektiv bleiben kann und wie man vorurteilsfrei einem inzestuösen Pärchen Fragen stellt. Seine Reportage über eine junge Frau mit einer multiplen Persönlichkeit hat ihn allerdings am meisten beeindruckt.
Ganz wichtig ist ihm das Fingerspitzengefühl. Es steht an erster Stelle, den Protagonisten der Filme nicht das Gefühl zu geben, verurteilt zu werden. Dies scheint auch gut zu funktionieren, denn meistens sind es die, die interviewt werden, die den Kontakt aufnehmen.
Eines steht fest: Die Fragen werden Frank nie aus gehen, ganz so wie es auch immer Menschen mit einer tragischen Vergangenheit oder nonkonformen Vorlieben und Eigenschaften geben wird. Indem Frank sie ihre Geschichte erzählen lässt, hilft er uns unsere Vorurteile abzulegen und so zu einer besseren Gesellschaft beizutragen.
Das sagen die Teilnehmenden:
„Da Frank Seibert sowohl Journalist als auch Influencer ist, fand ich es selbst sehr interessant, wie er das verknüpft. Auf seinem YouTube Kanal „Die Frage“ zum Beispiel lädt er Videos über das Leben anderer Leute hoch. Meistens sind deren Hintergrundgeschichten eher außergewöhnlich und nicht besonders selbstverständlich. Er geht dann zusammen mit den betroffenen Personen genauer auf diese ein und zeigt auch deren Ansichten somit den Leuten, die das Video sehen.
Eine der im Interview gestellten Fragen hat sich darauf bezogen, wie er an die Leute kommt, die bereit sind, ihre Geschichte zu teilen. Darauf antwortete er, dass es ziemlich oft so ist, dass die Leute selbst zu ihm kommen würden, was ich ziemlich erstaunlich finde. Alleine die Tatsache, dass Leute sich dabei filmen lassen, während sie tiefgreifende Dinge erzählen, zeigt für mich, wie sehr sie diesem Format vertrauen oder eben Frank Seibert vertrauen.
Aber an der Stelle kam die Frage auf, ob diese Menschen sich überhaupt gut einschätzen können oder sich allem bewusst sind, wenn sie dem Dreh zustimmen. Und auch da finde ich die Sorgfältigkeit, mit der gearbeitet wird, sehr gut. Es werden im Voraus verschiedene Absprachen mit den Psycholog:innen oder anderen Bezugspersonen der betreffenden Personen getroffen, um Situationen vorzubeugen, in denen zum Beispiel der Dreh abgebrochen werden muss, weil die Person eben nicht bereit war, darüber zu reden.
Im Allgemeinen fand ich das Interview sehr informativ und lehrreich. Ich bin froh, dabei gewesen zu sein.“ – Till Schreiner (Belgien)
Journalistin Domenica Berger (NDR) – 06/2021
Wie macht der NDR Fernsehen für eine junge Generation? Das wollten die Teilnehmer:innen von Journalistin Domenica Berger wissen. Nach ihren ersten TV-Erfahrungen beim SWR zog es die Medienschaffende schon bald zum Norddeutschen Rundfunk. Dort arbeitete sie mit vielen weiteren jungen Kolleg:innen in der „Box“, einem Entwicklungslabor für dokumentarisches Erzählen. Die Reihen „Die Geschichte eines Abends“ und „7 Tage“ sind nur einige der dort entwickelten Reportageformate. Der Clou: Die Journalist:innen sind immer gemeinsam mit den Protagonist:innen der jeweiligen Folge vor der Kamera aktiv, zeigen Haltung, machen mit und sind Bestandteil der Geschichte. Und auch hinter der Kamera ist Einsatz gefordert.

Meist werden die Sendungen in Teams von nur zwei bis drei Personen produziert. Jeder und jede der Beteiligten muss sich also nicht nur mit Moderation auskennen, sondern auch mit Ton, Schnitt und Kamera. Warum Journalist:innen heute wie Schweizer Taschenmesser arbeiten müssen (und vieles mehr), hat uns Domenica im Talk verraten.
YouTuber Mirko Drotschmann (MrWissen2go) – 05/2021
Der Talk entstand im Rahmen der Aktion „Journalismus macht Schule“ (https://journalismus-macht-schule.org/)
Wie vielen Schüler:innen er schon das Zeugnis gerettet hat, weiß er nicht. Aber es werden viele sein, die dank seiner Politik- und Geschichtsvideos noch die Kurve bekommen haben. Mirko Drotschmann, besser bekannt unter dem Namen „MrWissen2go“, ist in deutschen Klassenzimmern eine Berühmtheit.

Die Themenspanne seiner YouTube-Videos reicht von der russischen Revolution über aktuelle Außenpolitik bis hin zu Kritik an Amazon, Google & Co.. Sachlich, besonnen und differenziert erklärt Mirko seinen zwei Millionen Abonnent:innen das Weltgeschehen in Kurzfassung. Aber wer ist der Mann hinter dem Kanal. Wir durften mit ihm unter anderem darüber sprechen.
Ein bekannter Journalist, mehr als 30 medienbegeisterte Jugendliche: Fragen hatten wir genug, als wir uns zum Webtalk trafen. Ausführlich redeten wir über Mirkos Weg in den Journalismus, der mit einem hartnäckigen Freund im Fußballverein begann. Wir sprachen über Fails im Beruf, Lieblingsvideos und unsere eigenen Zukunftspläne. Ein wenig bizarr ist es schon, sich mit jemandem zu unterhalten, den man sonst nur aus dem Internet und Fernsehen kennt, aber die etwas andere Unterrichtsstunde hat sich gelohnt.
Text: Clara Heuermann (NRW)

Das sagen die Teilnehmenden:
„Das Beste am Gespräch war für mich die Einstellung, die Mirko Drotschmann zu unseren Zukunftsplänen und Ideen hatte. Es macht einfach Mut, von jemandem der im Bereich Journalismus tätig ist, sich dort seinen Platz erarbeitet hat und bestimmt auch Rückschläge einstecken musste, zu hören, dass er an uns glaubt.“ – Paula Genius (Belgien)

„Mirko war sehr zuvorkommend und jede Antwort sehr ausführlich. Wir erhielten vielfältige Einblicke in seine Journalistenkarriere, sein Geschichtsstudium, aber auch über sein Interview mit Angela Merkel und kleine Details aus seinem Privatleben. Es war sehr lehrreich für uns, da er uns auch Tipps für unsere berufliche Zukunft gegeben hat.“ – Anne Noesen (Luxemburg)
Das komplette Video des Gesprächs mit Media & Me gibt es hier zu sehen. Mehr Informationen zum Projekt „Journalismus macht Schule“ und weiteren Gesprächsrunden, die zum Tag der Internationalen Pressefreiheit 2021 stattfanden, gibt es hier.
Journalistin Helene Reiner (BR, News-WG) – 05/2021
Der Journalismus hat viele Gesichter. Von Artikeln in Online-Magazinen oder Lokalzeitungen über Radiobeiträge und Reportagen bis hin zu Dokumentationen.
Helene Reiner beweist, dass es auch ganz anders funktionieren kann. Zusammen mit ihrer Mitbewohnerin Minusch und ihrem Mitbewohner Max lebt und arbeitet die Journalistin in der „News-WG“. Von dort aus produzieren sie Beiträge für YouTube und Instagram. Memes und Challenges, die zum Nachdenken anregen sollen, aber auch Beiträge zu aktuellen politischen Themen finden Platz in der Timeline ihrer Kanäle. Aber wie viel Aufwand steckt eigentlich in der Produktion der Clips? Und wer ist alles daran beteiligt, wer entscheidet über die Themen?

Eine Stunde lang hatten wir die Gelegenheit, Helene über ihren Berufsalltag auszufragen und hinter die Kulissen eines professionellen Social Media-Journalismus zu blicken. Ein Journalismus, der Wissen unterhaltsam und auf Augenhöhe vermitteln soll, der sich durch Authentizität und der Nähe zu den Nutzenden auszeichnet und bei dem die Grenzen zwischen Journalismus und Influencen verwischen.
Dieser Journalismus könnte zu einer neuen Größe in der Presselandschaft heranwachsen, denn das Format bewährt sich: Es zeigt, wie vielfältig, abwechslungsreich und bunt Journalismus sein kann. Der Journalismus hat viele Gesichter.
Text: Clara Heuermann (NRW)

Das sagen die Teilnehmenden:
„Viele Fragen bezogen sich auf Helenes Arbeit im Social-Media Bereich und wie sie das mit dem Journalismus vereinbart. Dabei erklärte sie, dass es ihr viel darum gehe, mehrere Zielgruppen zu erreichen und die Inhalte somit auch für mehrere Zielgruppen ansprechend zu gestalten. Dadurch, dass sie ihre journalistischen und informativen Inhalte sehr ansprechend gestaltet und wirklich super verständlich erklärt, konnte sie sich über die Zeit eine größere Zuhörer- und Zuschauerschaft aufbauen.
Ebenfalls gab sie Tipps, wie es gelingt, sich besser vor einer laufenden Kamera zu präsentieren. Dazu erklärte sie, dass man sich anstelle der Kameralinse am besten eine vertraute Person vorstellt und dann zur Linse hin wie zur vertrauten Person redet. Ich selbst fand den Tipp sehr hilfreich, und habe ihn bereits erfolgreich bei einem Video anwenden können.
Es war eine lehrreiche und informative Konversation, aus der ich viel Hilfreiches mitnehmen konnte und es hat mich sehr gefreut dabei gewesen zu sein.“
– Till Schreiner (Belgien)
„Helene Reiner ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einem faszinierenden Leben in der Medien-Branche. Es war super spannend, ihren Beruf ein bisschen näher kennenlernen zu dürfen und die Eindrücke waren sehr interessant für mich.
Einer der Gründe, warum ich bei Media & Me mitmache, ist das Entdecken von Berufsfeldern und so eine Berufsorientierung zu bekommen. Durch Helene konnte man sehen, dass es in der Medienwelt viele Chancen für junge Menschen gibt.“
– Paula Genius (Belgien)
Moderatorin und Journalistin Charlotte Maihoff (RTL) – 09/2020
Im September 2020 beantwortete RTL-Moderatorin Charlotte Maihoff die Fragen der Media & Me-Alumni. Als gebürtige Saarländerin konnte Charlotte nicht nur etwas zu ihrer Arbeit bei einem privaten Rundfunksender sagen, sondern erinnerte sich auch an ihre Anfänge beim Saarländischen Rundfunk.

Dort hat sie in der Nachrichtenredaktion gearbeitet und war Fernsehmoderatorin. Davor hat sie in vielen Radiosendern Erfahrung gesammelt. Seit 9. September 2017 ist Charlotte Maihoff fester Bestandteil der RTL-Hauptnachrichtensendung "RTL Aktuell".
Schirmherr und ehemaligen Tagesschau-Chefsprecher Jan Hofer (ARD) – 08/2020
Im August 2020 stellte sich der ehemalige Tagesschausprecher Jan Hofer, der gleichzeitig Schirmherr des Projekts Media & Me ist, über eine Stunde den Fragen der Media & Me-Alumni. Es ging unter anderem um den Umgang mit Fake News im Journalismus, neue Plattformen für die Berichterstattung und Lampenfieber vor einer Sendung. Insgesamt nahmen über 20 Teilnehmer:innen an dem Talk teil.

Besonders spannend waren seine Tipps dazu, wie man bei negativen Nachrichten als Nachrichtensprecher neutral bleibt. Die Alumni und Absolvent:innen können Jan Hofer bei der jährlichen Abschlussfeier wieder treffen.
Journalistin, Podcasterin und YouTuberin Eva Schulz (FUNK) – 06/2020
Im Juni 2020 hatten die Media & Me-Teilnehmer:innen die Gelegenheit, mit Journalistin Eva Schulz zu sprechen. Das erklärte Ziel der vielfach ausgezeichnete Journalistin: Junge Menschen zu unterstützen, sich eine Meinung zu politischen Themen zu bilden.

Sie hat mit uns über ihre Arbeit beim FUNK-Format Deutschland3000 und Berichterstattung in Corona-Zeiten diskutiert. Insgesamt nahmen über 20 aktuelle und ehemalige Projektteilnehmer:innen an dem Talk teil.

DOWNLOADS
POSTER UND FLYER
BEWERBUNGSCHECKLISTE