Seminare auf Anfrage
Schulen, Gruppen, Vereine, Weiterbilder und Institutionen können Inhouse-Schulungen oder auf sie zugeschnittene Seminare aus dem Themenspektrum der LMS bei uns anfragen.
Medienkompetenz für Schulen
Das MedienKompetenzZentrum bietet Lehrkräften und Schule aus den folgenden Angeboten ein Medienthema für ihre Klassen an. Wir beraten inhaltlich, klären die Voraussetzungen, vermitteln eine Referentin oder einen Referenten und vereinbaren einen gemeinsamen Termin.
Medien hinterfragen
Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Instagram,
WhatsApp, TikTok & Co.
Das Web bietet unzählige Möglichkeiten, sich selbst darzustellen, sich zusammenzuschließen und auszutauschen, seine Meinung zu äußern oder selbst erstellte Bilder und Filme zu veröffentlichen. Ein Großteil der Jugendlichen ist davon fasziniert und in Sozialen Netzwerken wie WhatsApp, Instagram, TikTok oder Snapchat unterwegs. Bei allen Online-Aktivitäten ist jedoch stets abzuwägen, welche Risiken mit der Nutzung verbunden sind und wie viel Privatsphäre man in die Öffentlichkeit tragen möchte/sollte. Mit freimütig preisgegebenen Daten kann ein Werbeunternehmen Personenprofile erstellen oder der/die zukünftige Personalchef:in Bewerber:innen genau unter die Lupe nehmen. Die Veranstaltung sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer eigenen Darstellung im Internet.
- Kursnummer: IN-505
- Zielgruppe: Klassenstufe 6 bis 13; auch für Berufs‑, Fach- und Förderschulen
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: ca. 5 Unterrichtsstunden
- Termin(e): nach Vereinbarung; ein zusätzlicher Elternabend ist sinnvoll und kann mit angefragt werden
- Ausstattung: mindestens ein PC/mobiles Endgerät pro Schüler:in bzw. für jeweils maximal zwei Schüler:innen
- Gebühr: bitte anfragen
Journalismus macht Schule — Fake News und Lügenpresse hinterfragen
Der bundesweite Verein Journalismus macht Schule (JmS), dem die LMS als Mitglied angehört, fördert die Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schüler:innen. In Kooperation mit dem Verein und dem Saarländischen Journalistenverband (SJV) veranstaltet die LMS an weiterführenden Schulen im Saarland sogenannte Werkstattgespräche. Dort sprechen Journalist:innen über ihren Arbeitsalltag und beantworten Fragen wie z.B.: Brauchen wir angesichts Künstlicher Intelligenz und der Informationen aus dem Internet überhaupt noch Journalist:innen? Wie arbeiten Journalist:innen heute? Woran erkenne ich Fake News und wie gehe ich damit um? Welche Bedeutung haben Medien in einer modernen Demokratie? …
Das etwa 90minütigen Werkstattgespräch wird für Schüler:innen weiterführender Schulen ab Klassenstufe 8 angeboten.
Ein Angebot im Rahmen der Initiative Medien meistern — stärker in der digitalen Welt von LMS und Saarländischem Rundfunk.
- Kursnummer: IV-502
- Zielgruppe: ab Klassenstufe 8
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke, maximal 30 Schüler:innen
- Zeitlicher Umfang: 90 Minuten
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: nach Vereinbarung
- Gebühr: bitte anfragen
Goldene Medienregeln - Gemeinsam zum besseren Umgang mit Medien
Regeln gehören für Kinder zum Alltag. Meist werden sie jedoch kaum an deren Entstehung und Ausgestaltung beteiligt. Aufgrund der großen Faszination von Medien fällt es Kindern daher oft besonders schwer, sich an Medienregeln in der Schule und Zuhause zu halten.
Anstatt die Nutzung von z.B. Smartphones und Fernsehen einfach zu verbieten, setzt die Landesmedienanstalt Saarland auf gemeinsam gelebte Medienregeln. Hierzu hat sie die Medienkompetenzkampagne Die Goldenen Medienregeln zur Orientierung in der digitalen Medienwelt für Familien ins Leben gerufen.
Gemeinsam mit den Schüler:innen werden die Regeln entwickelt und besprochen. Je nach zur Verfügung stehender Zeit können dabei die Allgemeinen Medienregeln, Regeln zur TV- oder Smartphonenutzung, Gamingregeln sowie Regeln zum Thema Desinformation / wahr oder falsch einzeln oder nacheinander thematisiert und ausformuliert werden.
Am Ende der Unterrichtseinheit erhalten die Schüler:innen die thematisch passenden Plakate für Zuhause.
- Kursnummer: IV-503
- Zielgruppe: Klassenstufen 1-6, auch für Förderschulen
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke, maximal 30 Schüler:innen
- Zeitlicher Umfang: 2–5 Unterrichtsstunden (verschiedene und mehrere Themen möglich: Allgemeine Medienregeln, Regeln zu Gaming, TV, Smartphoneregeln, Desinformation / wahr oder falsch)
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: nach Vereinbarung
- Gebühr: bitte anfragen
Von ChatGPT bis MyAI: So nutzt man KI sicher und effektiv
Im Kurs erkunden die Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz. Dabei erfahren sie, wie KI funktioniert und lernen verschiedene KI-Anwendungen kennen. Es werden praktische Beispiele gezeigt, Chancen und Risiken diskutiert sowie wertvolle Tipps für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI gegeben.
Dazu werden Anwendungen wie ChatGPT und My AI getestet, um zu lernen, wie man KI sinnvoll einsetzen und von sogenannten Chatbots profitieren kann. Gleichzeitig wird auf die Risiken und ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI hingewiesen. Themen wie Datenschutz, das Erkennen von Desinformation sowie mögliche Manipulationen durch KI werden ebenfalls behandelt. Ziel des Kurses ist es, einen kritischen Umgang mit KI zu fördern.
- Kursnummer: IN-506
- Zielgruppe: ab Klassenstufe 8
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke, maximal 30 Schüler:innen
- Zeitlicher Umfang: ca. 4 Unterrichtsstunden
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: nach Vereinbarung
- Gebühr: bitte anfragen
Internet
Schulkinder online — Wir machen unseren Surfschein*
Im Leben von Kindern nimmt das Internet einen immer größeren Raum ein. Sie lieben es, im Internet zu surfen, spannende Seiten zu entdecken, zu spielen und sich per Mail oder Chat mit ihren Freund:innen auszutauschen. Daher sollen sie lernen kompetent und selbstreflektiert mit dem Medium umzugehen.
Dieses Unterrichtsprojekt zeigt, wie und wo man sich online informieren kann, welche Risiken und Gefahren es gibt und wie man sich wirksam schützt. Am Ende der Unterrichtsreihe steht der Erwerb des Internet-Führerscheins. Zusätzlich kann ein Klassenelternabend gebucht werden, der Erziehenden Tipps zur sinnvollen Internetnutzung ihrer Kinder gibt.
- Kursnummer: IN-501
- Zielgruppe: Klassenstufe 2 bis 4
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: vier Doppelstunden, vorangestellter Elternabend sehr empfehlenswert
- Termin(e): alle Termine in einer (Projekt-)Woche oder auf mehrere Wochen verteilt
- Ausstattung: Computerraum oder mindestens ein PC/mobiles Endgerät pro Schüler:in bzw. für jeweils maximal zwei Schüler:innen; alternativ können von der LMS Android-Tablets zur Verfügung gestellt werden.
- Gebühr: bitte anfragen
Sicher kommunizieren im Netz
Kinder lieben es, sich im Internet zu bewegen und dort mit Freund:innen zu kommunizieren.
Dabei ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsregeln einzuhalten, um möglichen Stolperfallen im Netz aus dem Weg zu gehen. Schülerinnen und Schüler lernen während des Projekts geeignete Kinderseiten kennen und üben das Chatten sowie das Versenden und Empfangen von E‑Mails. Wichtige Verhaltensregeln, die bei der Online-Kommunikation — insbesondere auch in Sozialen Netzwerken — eingehalten werden sollten, werden gemeinsam erarbeitet und eingeübt.
- Kursnummer: IN-503
- Zielgruppe: Klassenstufe 2 bis 6; auch für Förderschulen
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: 2–4 Unterrichtsstunden
- Termin(e): nach Vereinbarung; ein zusätzlicher Elternabend zum Thema ist sinnvoll und kann mit angefragt werden
- Ausstattung: Computerraum oder mindestens ein PC/mobiles Endgerät pro Schüler:in bzw. für jeweils maximal zwei Schüler:innen
- Gebühr: bitte anfragen
Bildgestaltung
Kreative Fotogestaltung für Kinder und Jugendliche*
Fotos aufnehmen und bearbeiten — das ist nicht immer einfach. Aber mit den entsprechenden Apps und ein paar Tipps und Tricks entstehen tolle Aufnahmen.
Dieser Workshop zeigt Kindern und Jugendlichen zum einen, wie sie interessante Fotografien erstellen und diese zum anderen auf unterschiedliche Art und Weise nachbearbeiten können.
Dabei sollen sie der eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Nach ihren Vorstellungen fotografieren sie selbstgewählte Motive, fertigen digitale Ausschnitte an, erstellen einfache Montagen und verändern Größe, Farbe und Form. Die verwendete Software ist kostenfrei und kann sowohl von der Schule als auch von den Schülerinnen und Schülern gratis genutzt werden. Unter Umständen muss diese auf schuleigenen Geräten vor der Veranstaltung installiert werden.
Das Projekt wird auf das Alter der jeweiligen Lerngruppe angepasst.
- Kursnummer: Bb-500
- Zielgruppe: Klassenstufe 2 bis 13, auch für Berufs‑, Fach- und Förderschulen
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: 4–6 Unterrichtsstunden
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: Computerraum oder mindestens ein PC/mobiles Endgerät pro Schüler:in bzw. für jeweils zwei Schüler:innen; alternativ können von der LMS Android-Tablets zur Verfügung gestellt werden.
- Gebühr: bitte anfragen
Audio & Video
Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln in der Klangwerkstatt
Hört man den Jubelschrei im Stadion, dann weiß man, dass ein Tor gefallen ist. Hört man ein Martinshorn, denkt man sofort an Polizei und Feuerwehr. Klänge können Geschichten erzählen, und genau das wird in der Klangwerkstatt umgesetzt. Dazu werden Geräusche, Sprache und Musik mit Mikrofonen aufgenommen und mit Keyboards „abgefahrene“ Sounds und Effekte kreiert. In einem mobilen Tonstudio werden schließlich alle Teile zu einer kleinen Hörgeschichte zusammengebastelt.
Das Ganze macht nicht nur Spaß, nebenbei erfahren die Schülerinnen und Schüler auch, wie Ton für Fernsehen, CDs und Internet entsteht.
- Kursnummer: RA-501
- Zielgruppe: Klassenstufe 3 bis 6
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: ca. 6 Unterrichtsstunden
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: geeigneter Raum; mobiles Tonstudio wird von der Kursleitung mitgebracht
- Gebühr: bitte anfragen
Hörspielworkshop
Der Workshop gibt einen praktischen Einblick in die Gattung Hörspiel. Dabei wird vermittelt, was es bedeutet, eine Geschichte akustisch zu erzählen. Neben der Präsentation altersgemäßer Hörbeispiele wird das differenzierte Hören geschult. Im Zentrum steht die Arbeit mit einem Hörspieltext, der unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler eingeübt und anschließend aufgezeichnet wird. Je nach Kursdauer kann ein eigenes kleines Hörspiel entstehen.
- Kursnummer: RA-503
- Zielgruppe: Klassenstufe 3 bis 6
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: nach Vereinbarung (mindestens 90 Minuten)
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: CD-Spieler (kann auch mitgebracht werden)
- Gebühr: bitte anfragen
Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo*
Dieser Workshop ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Blick „hinter die Kulissen“ der Filmproduktion zu werfen. Sie lernen, einen kurzen Videoclip bzw. ‑film zu erstellen. Da zunächst am Drehbuch gearbeitet wird und danach die Dreharbeiten, der Schnitt und die Endbearbeitung folgen, erleben und durchlaufen die Schüler:innen den kompletten Prozess einer Filmproduktion. Mit dem Erlernten sollten sie in der Lage sein, eigenständig kleine Filmprojekte zu konzipieren und umzusetzen. Anschließend kann der fertige Film Mitschüler:innen und Eltern präsentiert werden.
- Kursnummer: TV-501
- Zielgruppe: Klassenstufe 3 bis 13; auch für Berufs- und Fachschulen
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: maximal 12 Zeitstunden (nach Absprache auf mehrere Projekttage verteilt)
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: nach Absprache, benötigte Technik kann von der LMS bereitgestellt werden, alternativ können von der LMS auch Android-Tablets zur Verfügung gestellt werden.
- Gebühr: bitte anfragen
Tablet-Projekte
Trickfilme*
Smartphone und Tablet sind als sogenannte All-in-One-Geräte Fotoapparat, Videokamera, Aufnahmegerät, Schnittcomputer und vieles mehr. In diesem Projekt entsteht unter Verwendung von Tablets ein kompletter kleiner Trickfilm. Dabei sind verschiedene Varianten denkbar: Der 2D-Lege-Trickfilm mit selbstgebastelten Tonkartonfiguren oder der 3D-Trick, bei dem z.B. Playmobil- und/oder Legofiguren kreativ animiert werden oder auch eine Mischung aus beiden Varianten. Die Schüler:innen sind dabei für alle Phasen des Filmdrehs selbst verantwortlich. Sie entwickeln Geschichte und Drehbuch, basteln die Figuren und gestalten das Bühnenbild. Sie agieren als Kameraleute und bearbeiten die Einzelbilder so, dass ein halbwegs flüssiger Trickfilm entsteht. Zum Abschluss erstellen sie Geräusche und vertonen den eigenständig produzierten Trickfilm.
Zielgruppe: Klassenstufe 1–13; auch für Berufs- und Fachschulen
Teilnehmerzahl: Klassenstärke
Zeitlicher Umfang: maximal 12 Zeitstunden (nach Absprache auf mehrere Projekttage verteilt)
Termin(e): nach Vereinbarung
Ausstattung: Der Workshop findet mit den Android-Tablets der LMS statt. Sollten Tablets der Schule verwendet werden, muss die entsprechende Software vorab installiert werden.
Gebühr: bitte anfragen
Handyclips*
Heutzutage sind Smartphone und Tablet kleine Alleskönner. Sie vereinen sowohl Fotoapparat, Videokamera und Aufnahmegerät und Schnittcomputer.
Unter Nutzung all dieser Möglichkeiten entsteht in diesem Tablet-Projekt ein kleiner Videoclip, bei dem die Schülerinnen und Schüler für alle Entstehungsphasen selbst verantwortlich sind. Sie entwickeln Geschichte und Drehbuch, gestalten das Szenenbild, agieren als Kameraleute und/oder Schauspieler:innen und lassen aus den einzelnen Clips einen (Kurz-)Film entstehen. Die verwendeten Apps können zuhause auf den eigenen mobilen Geräten installiert, ausprobiert und genutzt werden.
- Zielgruppe: Klassenstufe 3–13; auch für Berufs- und Fachschulen
- Teilnehmerzahl: Klassenstärke
- Zeitlicher Umfang: maximal 12 Zeitstunden (nach Absprache auf mehrere Projekttage verteilt)
- Termin(e): nach Vereinbarung
- Ausstattung: Der Workshop findet mit den Android-Tablets der LMS statt. Sollten Tablets der Schule verwendet werden, muss die entsprechende Software vorab installiert werden.
- Gebühr: bitte anfragen
* Durchführung auch mit den LMS-Tablets möglich.
Medienkompetenz für Gruppen
Das MedienKompetenzZentrum bietet saarlandweit Vor-Ort-Veranstaltungen für Gruppen Einrichtungen, Institutionen, Vereine etc. an.
Sie möchten eine Vor-Ort-Veranstaltung buchen oder würden gerne eine unserer terminierten Veranstaltungen als interne Schulung anfragen? Dann melden Sie sich bei uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie.
Kursangebote vor Ort sind öffentlichen Einrichtungen, eingetragenen Vereinen und anderen Institutionen vorbehalten. Sie können nicht von privat organisierten Gruppen abgerufen werden.
Digitale Welt
Mobiler Betaraum
Im LMS-Betaraum sind interessierte Bürger:innen aller Altersstufen herzlich eingeladen, sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien zu begeben und sich in circa ein bis zwei Stunden ein Bild von neueren Entwicklungen zu machen.
Die mobile Variante des Betaraums ermöglicht es, Teile der Ausstellung auch zu Ihrer Institution, Ihrem Verein oder Ihrer Gemeinde direkt vor Ort zu bringen und dort hautnah zu erleben.
Die Teilnehmer:innen lassen mit Hilfe von Augmented-Reality-Anwendungen Schulbücher zum Leben erwachen und tauchen mit der VR-Brille in fremde Welten ein. Desweiteren können kleine Roboter mit wenig Aufwand programmiert oder ein Roberterarm in Aktion bestaunt werden.
In der Themenwelt Künstliche Intelligenz werden KI-Anwendungen in Aktion vorgestellt, von Spracherkennung über Bildgenerierung bis hin zu Chatbots, Empfehlungssystemen und Übersetzung.
Die mobile Ausstellung wird je nach Interessen und Bedürfnissen an die Gruppe angepasst.
- Kusnummer: IV-133
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Ort: Einrichtung vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc.
- Zielgruppe: Alle Interessierten
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und Technikeinsatz)
Sicher surfen im Netz
Wie schütze ich meine Privatsphäre in Sozialen Netzwerken und im Internet? Welche Daten sammelt Google von mir? Was ist Cybermobbing und wie kann ich mich davor schützen? Was sind die Stolpersteine im Onlinehandel und beim Onlinebanking? Das Seminar gibt einen generellen Überblick über die vielen Möglichkeiten, die das Internet und Soziale Netzwerke bieten, informiert über damit verbundene Fallstricke und gibt Hilfestellungen, wie diese vermieden werden können.
- Kursnummer: IV-116
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Ort: Einrichtung vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc.
- Zielgruppe: Vereine, Verbände, Parteien etc.
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und Technikeinsatz)
KI zum Anfassen
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. ChatGPT liefert auf Knopfdruck täuschend echte Texte und Geschichten, Anwendungen wie Midjourney & Co. erschaffen auf Befehl Bilder, die es so nie gegeben hat und die doch real wirken. Aber auch in weniger offensichtlichen Bereichen treffen wir mittlerweile auf KI: In unseren Sprachassistenten, in Suchmaschinen und hinter fast jedem Algorithmus verstecken sich die digitalen Helferlein.
Der Kurs erklärt anhand vieler praktischer Beispiele, was eine künstliche Intelligenz ist und zeigt anschaulich, wo man ihr mittlerweile überall begegnet.
Dafür werden KI-Anwendungen in Aktion vorgestellt, von Spracherkennung über Text- und Bildgenerierung bis hin zu Chatbots, Empfehlungssystemen und Übersetzung.
Verschiedene KI Stationen können dabei je nach Interessen und Bedürfnissen an die Gruppe angepasst werden. Auch ein Ausblick auf Chancen und Risiken der schnellen Entwicklung in diesem Bereich darf nicht fehlen.
Ein Angebot im Rahmen der Initiative Medien meistern — stärker in der digitalen Welt von LMS und Saarländischem Rundfunk.
- Kursnummer: IV-139
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ca. 2 Stunden bzw. nach Vereinbarung
- Ort: Einrichtung vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc.
- Zielgruppe: Alle Interessierten, die einen ersten niedrigschwelligen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz erhalten wollen.
- Gebühr: 200-500 € (bitte anfragen, da abhängig von Ort, Dauer, Stationenanzahl sowie Personal- und Technikeinsatz)
KI in Video und Ton: Musik und Videos mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellen
Künstliche Intelligenz hat in vielen Bereichen Einzug gehalten. Die Veranstaltung stellt KI-Anwendungen und Techniken vor, mit denen ohne große Vorkenntnisse Audio- und Videodateien erstellt werden können, von der Musikproduktion und Tonbearbeitung, der Erzeugung realistischer Stimmen bis hin zur Produktion von visuellen Effekten und Videoclips. Nach einer Einführung in die Funktionsweisen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, verschiedene KI-Anwendungen zu testen und selbst kurze Clips zu erstellen.
- Kursnummer: IV-106
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Ort: Einrichtung vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc.
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Zielgruppe: alle Interessierten, sowohl für Anfänger:innen als auch bereits erfahrene Content-Creators geeignet
- Voraussetzung: W-LAN vor Ort
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und Technikeinsatz)
Media Know-How: Desinformation entlarven, KI anwenden
Die digitale Transformation und der stetige Zugang zum "Wissen der Welt", verstärkt durch KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney, machen es zunehmend schwierig, verlässliche Informationen auch als solche zu erkennen.
Insbesondere in Sozialen Netzwerken sind Menschen heute gefordert, Desinformationsstrategien zu durchschauen und Falschmeldungen zu enttarnen.
Der Workshop gibt einen Überblick über das Phänomen der Desinformation. Neben Beispielen lernen die Teilnehmenden Kriterien kennen, mit denen gefälschte Inhalte entlarvt und KI-Technologien gezielt und kompetent eingesetzt werden können.
Ein Angebot im Rahmen der Initiative Medien meistern — stärker in der digitalen Welt von LMS und Saarländischem Rundfunk.
- Kursnummer: IV-121
- Termin: auf Anfrage, für Gruppen
- Ort: Einrichtung vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc.
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Zielgruppe: alle Interessierten. Das Angebot kann auch speziell an die Bedarfe von päd. Fachkräften angepasst werden
- Voraussetzung: W-LAN vor Ort
- Gebühr: 300 €
Meinungsbildung in Social Media
Instagram, TikTok, YouTube und Google sind zu wichtigen Informationsquellen geworden. Meldungen zu Lifestyle, Politik oder Unterhaltung werden vorrangig über diese Kanäle wahrgenommen. Umso wichtiger ist es, zu wissen, durch welche Mechanismen diese Informationen entstehen, Sprache, Text- und Bildebene der einzelnen Postings zu hinterfragen und gute von schlechten Nachrichten unterscheiden zu können.
Die Teilnehmer:innen diskutieren anhand von Beispielen, wie digitale Medien zur Meinungsbildung beitragen, welche Rolle Fotos und Videos dabei spielen und analysieren, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf unseren Medienkonsum haben. Sie erhalten Tipps, wie Desinformation entlarvt werden kann, werden im Umgang mit Social Media Phänomenen sensibilisiert und erfahren, wie Quellen auf, wie Quellen auf ihre Seriosität geprüft werden.
Ein Angebot im Rahmen der Initiative Medien meistern — stärker in der digitalen Welt von LMS und Saarländischem Rundfunk.
- Kursnummer: IV-122
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Ort: Einrichtung vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc.
- Zielgruppe: alle Interessierten
- Voraussetzung: W-LAN vor Ort
- Gebühr: 200 €
Surfschein für Kinder
Wie gelangen Texte ins Internet? Wie benutze ich eine Suchmaschine? Welche persönlichen Daten darf ich in einem Chat bekanntgeben? Die Fragen und Probleme, die sich Kinder im Internet stellen und denen es vorzubeugen gilt, sind unzählig. In diesem Kurs werden Kinder spielerisch an unterschiedliche Bereiche des Internets herangeführt und absolvieren am Ende einen persönlichen Surfschein. Vermittelt wird u. a. Basiswissen im Umgang mit dem Browser, die Nutzung von sozialen Netzwerken und Messengern sowie Risiken im Bereich Werbung. Der Fokus liegt insgesamt vor allem auf der Sicherheit und der Sensibilisierung für persönliche Daten im Netz. Im Anschluss an die Lehreinheit werden Aufgaben bearbeitet, die das vorher erlangte Wissen abfragen. Die Kinder erwerben somit ihren eigenen Internet-Führerschein und erhalten eine persönliche Auszeichnung zum Mitnehmen.
- Kursnummer: IN-412
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Ort: Einrichtung direkt vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc.
- Zielgruppe: Kinder der 3. bis 6. Klasse
- Voraussetzungen: erste Erfahrung mit Computer und Internet
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Ort und Technikeinsatz)
Elternabend Medienkompetenz — Gewusst wie!
Für Kinder und Jugendliche bedeuten Medien Spaß und wichtige Kontakte zu Gleichaltrigen. Eltern sind jedoch meist skeptisch und zurückhaltend. Wie kann es gelingen, Kinder vor möglichen Risiken wie Cybermobbing oder exzessiver Mediennutzung zu bewahren, ohne ihnen den Spaß zu nehmen?
Der Elternabend behandelt verschiedenste Fragen: Wie Eltern ihren Kindern beibringen können, sinnvoll mit den Medien umzugehen, wie sie Gefahren vermeiden, und wie Eltern durch aktive Medienerziehung ihr/e Kind/er optimal fördern. Auf Wunsch können die Inhalte der Veranstaltung speziell auf Vorschul-, Grundschulkinder oder auch auf Jugendliche ausgerichtet werden. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Online-Elternabende zu verschiedenen Themenschwerpunkten an.
- Kursnummer: IV-303
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Ort: Einrichtung direkt vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc., auch online möglich
- Zielgruppe: Eltern, Lehrkäfte, Erzieher:innen, Pädagog:innen
- Gebühr: bitte anfragen
Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt
Die Lebens- und Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen ist maßgeblich geprägt von Medieninhalten und eigener medialer Kommunikation. Jugendbeeinträchtigende und jugendgefährdende Inhalte sind dabei jederzeit online präsent, hinzu kommt eine zunehmende Vernetzung mit den Massenmedien. Aber auch die Kinder und Jugendlichen selbst sind Medienakteure, produzieren und verbreiten Inhalte. Der Vortrag informiert über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, zeigt womit sie konfrontiert werden, erörtert die Wirksamkeit von Schutzprogrammen und nennt Anlaufstellen, die im konkreten Fall Hilfe leisten können.
- Kursnummer: IV-315
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Ort: LMS, Einrichtung direkt vor Ort, Vereinsheim, Gruppenraum etc., auch online möglich
- Gebühr: bitte anfragen
Medientraining
Medienkompetenz-Training für meine Einrichtung
Digitale Medien sind heute fester Bestandteil unseres Alltags, auch Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit Smartphone, Tablet und Computer auf.
Ob Projekte, Workshops, Ferienprogramm oder Elternabende: Viele Institutionen wollen für ihre jeweiligen Zielgruppen medienpädagogische Bildungsangebote durchführen, um für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Doch wer kommt als Trainer:in für die Durchführung in Frage? Und wie sichert man innerhalb der Institution die nachhaltige Implementierung des Themas Medienkompetenz?
Das Training vermittelt Basiswissen rund um das Thema Medienkompetenz, setzt sich mit Themengebieten wie Werbung, Gewalt und Medienvorbildern auseinander, sensibilisiert für Chancen und Gefahren und gibt praktische Hilfestellungen an die Hand, wie das Thema in die konkrete Arbeit mit Klient:innen integriert werden kann. Ziel des Trainings ist neben der Wissensvermittlung auch die Befähigung, zielgruppengerechte Medienangebote selbst zu planen und (in der eigenen Einrichtung) umzusetzen.
- Kursnummer: WQ-304
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ganztagig (ca. 8 Stunden)
- Ort: Einrichtung direkt vor Ort
- Zielgruppe: Einrichtungen, die mit Heranwachsenden arbeiten, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Schoolworker:innen, Mitarbeiter:innen der Jugendpflege, Lehrkräfte
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und Technikeinsatz)
Medienprojekte in der KiTa
Digitale Medien und die dazugehörigen mobilen Geräte sind aus der Lebenswelt von Kindern nicht mehr wegzudenken. Die heutige Technik ermöglicht es, mit geringem Aufwand medial zu arbeiten, denn ein Smartphone (oder Tablet) ist ein ‚All-in-One‘-Geräte und vereint Fotoapparat, Videokamera und Aufnahmegerät in einem. Für die pädagogische Arbeit eröffnen sich damit sehr kreative Einsatzmöglichkeiten. Aber wie entsteht ein Foto und wie kann ich es verändern? Wie kann ich Geräusche einfangen? Wie kann ich meinen eigenen kleinen (Trick-) Film entstehen lassen?
In der Fortbildung — in der nicht nur Tablets, sondern auch Kompaktkameras und Computer zum Einsatz kommen — werden sowohl diese kreativen Möglichkeiten als auch Projekt- und Gestaltungsideen vorgestellt. Im Anschluss an eine theoretische Einführung werden die unterschiedlichen Themen selbstständig erkundet und ausprobiert. Kreativität, Intuition und Spontaneität stehen dabei im Vordergrund.
- WQ-323
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ganztägig (ca. 8 Stunden)
- Ort: Einrichtung direkt vor Ort
- Zielgruppe: KiTas und Einrichtungen, die mit Vorschulkindern arbeiten und digitale Projekte durchführen wollen
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und Technikeinsatz)
Medien-Projekttage
Die LMS bietet auf Antrag allen haupt- und nebenberuflichen Pädagog:innen, Lehrkräften sowie Kinder- und Jugendbetreuer:innen, die ein Medienprojekt durchführen wollen, inhaltliche und technische Hilfestellung an.
Die Mitarbeiter:innen des MKZ stehen je nach Kapazität mit Rat und Tat zur Seite und geben praktische Hilfestellungen, wie Medienprojekte einfach und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können.
Interessierte haben auch die Möglichkeit, den PC-Schulungsraum oder das LMS-Aufnahmestudio zur Produktion oder zur Bearbeitung der Projektarbeiten zu nutzen. Hierfür ist vorab ein projektbezogenes Medienkompetenz-Konzept einzureichen.
- Kursnummer: IV-300
- Termin: auf Anfrage (bitte frühzeitig melden)
- Ort: LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
- Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, die ein Medienprojekt durchführen möchten
- Voraussetzung: projektbezogenes Medienkompetenz-Konzept
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Dauer, Ort und Technikeinsatz)
"Hilfe, Interview"
Medienanfragen kommen häufig unerwartet – bei aktuellen Ereignissen, politischen Entscheidungen oder Krisensituationen.
Selten sind die Fragen angenehm und die Antworten darauf sind eine Herausforderung.
„Alles machbar“, sagt Klaus Dittrich (RADIO SALÜ), Medientrainer, Journalist und PR-Berater. Er kennt die Stolperfallen, die manche Karriere schlagartig beendet haben.
In diesem Interviewtraining vermittelt er typische Vorgehensweisen und Reaktionsmöglichkeiten, um adäquat die Interessen der Medien bedienen zu können und die eigenen Interessen zu wahren.
Grundlagen des Trainings sind Erkenntnisse aus der Kommunikations- und Marketingpsychologie sowie über 25 Jahre Medienerfahrung.
Klaus Dittrich MSc MA ist Lehrbeauftragter für Konfliktmanagement an der Universität des Saarlandes.
- Kursnummer: WQ-214
- Leitung: Klaus Dittrich (Journalist, Communication Consultant, Moderator, Lehrbeauftragter für Mediation und Konfliktmanagement)
- Termin: auf Anfrage für Gruppen
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Ort: LMS oder Einrichtung direkt vor Ort
- Zielgruppe: Alle, die regelmäßig Interviews geben oder Statements vor der Presse verkünden, Pressesprecher:innen, (Kommunal-)Politiker:innen etc.
- Gebühr: bitte anfragen (abhängig von Ort, Dauer und Technikeinsatz)