
Medien|66
Über das Projekt
Das Projekt Medien|66 ist ein Medienkompetenzprojekt der Landesmedienanstalt Saarland, das sich hauptsächlich an die Generationen 60+ richtet. An spannenden und alltagsrelevanten Themen lernen Sie zusammen mit anderen Teilnehmer:innen den Umgang an Ihrem Smartphone oder Tablet. Unsere Referent:innen kommen in regelmäßigen Abständen an die Standorte von Medien|66 in Ihrer Nähe, um die Tablet-Treffs - unsere Kurse - zu leiten und um Ihnen als professionelle Ansprechpartner:innen zur Verfügung zu stehen.

Das Projekt wird von dem saarländischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit vollfinanziert. Deshalb ist die Teilnahme an unseren Kursen für Sie kostenlos.
Entstehung und Entwicklung
Das Projekt wurde 2016 unter dem Namen "Virtuelles Mehrgenerationenhaus" als Teil der Kampagne "Onlinerland Saar" vom Mediennetzwerk SaarLorLux e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesmedienanstalt Saarland und dem damaligen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gegründet. Das Ziel vom "VMGH" bestand darin, Medienkompetenz im Saarland generationenübergreifend zu vermitteln und durch gemeinsame Lernerfolge die Generationen miteinander zu verbinden.
Zu Beginn gab es nur 4 Standorte im ganzen Saarland. Diese Zahl wuchs über die letzten Jahre auf aktuell 21.
Nachdem 2023 die Kampagne Onlinerland Saar eingestellt wurde, ging die Projektträgerschaft vom Mediennetzwerk SaarLorLux e.V. auf die Landesmedienanstalt Saarland über.
2025 wurde das Projekt in die seniorenpolitische Strategie "Saar66" der saarländischen Landesregierung eingebunden und die Projektziele angepasst.
Unter dem neuen Namen "Medien|66" hat sich die Zielgruppe auf die Generationen 60+ konkretisiert. Die Inhalte orientieren sich nun an den strategischen Schwerpunkten von Saar66, nämlich Gesundheit, Mobilität, Wohnen und Partizipation.
Kursangebot
Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren regelmäßig stattfindenden Tablet-Kursen ein, den sogenannten "Tablet-Treffs", die durch unsere Referent:innen begleitet werden. Alle Kurse stehen unter einem bestimmten Thema, daneben gehen unsere Referent:innen bei Bedarf auch gerne auf individuelle Fragen ein.
Standorte und Anmeldung
In regelmäßigen Abständen finden an unseren Standorten die Tablet-Treffs von Medien|66 statt. Wenn Sie sich zu den Kursen in Ihrer Nähe anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Koordinator:innen vor Ort über die jeweils unten angegebene Telefonnummer.
Bexbach
Kulturbahnhof Bexbach
Bahnhofstr. 40, 66450 Bexbach
Tel: 06826/ 529 152
Eppelborn
Rathaus Eppelborn
Rathausstr. 27, 66571 Eppelborn
Tel: 06881/ 969 126
Heusweiler
Rathaus Heusweiler
Saarbrückerstr. 35, 66265 Heusweiler
Tel: 06806/ 911 117
Homburg
Mehrgenerationenhaus Homburg
Spandauer Str. 10, 66424 Homburg
Tel: 06841/ 934 99 22
Illingen
VHS Illingen
Pastor-Schulz-Str. 14, 66557 Illingen
Tel: 06825/ 409 127
Leitersweiler
Dorfgemeinschaftshaus Leitersweiler
Vorm Berg 1, 66606 St. Wendel
Tel: 06851/ 18 63
Losheim
Rathaus Losheim
Merziger Str. 3, 66679 Losheim
Tel: 06872/ 609 124
Merzig
SOS-Kinderdorf/ Mehrgenerationenhaus Merzig
Am Seffersbach 5, 66663 Merzig
Tel: 06861/ 932 913
Mettlach
Rathaus Mettlach
Freiherr-vom-Stein-Str. 64, 66693 Mettlach
Tel: 06864/ 83 49
Neunkirchen
Landratsamt Neunkirchen
Saarbrückerstr. 1, 66538 Neunkirchen
Tel: 06824/ 906 14 23
Nonnweiler
Mehrgenerationenhaus Nonnweiler
Trierer Str. 9, 66620 Nonnweiler
Tel: 06873/ 660 74
Oberkirchen
Café Edelstein
Hauptstr. 26, 66629 Oberkirchen
Tel: 06855/ 481 076
Oberthal
Rathaus Oberthal
Poststr. 20, 66649 Oberthal
Tel: 06854/ 901 718
Quierschied/ Göttelborn
Gemeindehaus Göttelborn
Hauptstraße 164, 66287 Göttelborn
Tel: 06897/ 650 12
Hier finden Sie alle Kurse des Projekts in Quierschied/ Göttelborn
Riegelsberg
Mehrgenerationentreff Walpershofen
Herchenbacherstr. 1, 66292 Riegelsberg
Tel: 06806/ 930 181
Saarbrücken
Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Mainzer Str. 269, 66121 Saarbrücken
Tel: 0681/ 685 701 76
Saarlouis
Mehrgenerationenhaus Saarlouis
Konrad-Adenauer-Allee 138, 66740 Saarlouis
Tel: 06831/ 988 541
Schwalbach
Haus der Jugend
Großwaldstr. 31 , 66773 Schwalbach
Tel: 06834/ 571 160
Völklingen
Haus der Diakonie
Gatterstr. 13, 66333 Völklingen
Tel: 06898/ 914 760
Wadern
Rathaus Wadern
Marktplatz 13, 66687 Wadern
Tel: 06871/ 507 115
Wadgassen
Kulturhaus Hostenbach
Kaiserstr. 64, 66787 Wadgassen
Tel: 06834/ 944 145
Hier finden Sie alle Kurse des Projekts in Wadgassen
Weitere Informationen zu unserem Standort in Wadgassen sowie ergänzende Hilfsangebote finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Wadgassen.
Kooperationen
Über die festen Standorte und die regelmäßigen Kurse hinaus, bietet das Projekt auch Kooperationen mit externen Trägern, bspw. Vereinen, Gemeinden oder freien Einrichtungen an.
Dabei können einzelne Kurse oder Kursreihen über das Projekt gebucht werden, die sich thematisch an den Inhalten von Medien|66 orientieren, also Medienkompetenzthemen in den Bereichen Gesundheit, Mobilität, Wohnen, Künstliche Intelligenz, Fake News, Digitaler Nachlass etc. und hauptsächlich Senior:innen ansprechen.
Voraussetzungen dafür sind, dass die Träger einen möglichst barrierefreien Raum mit WLAN für mindestens 12 Personen und eine Leinwand mit Beamer oder Smart-TV bereitstellen. Die Kurse müssen für alle Teilnehmer:innen kostenlos angeboten werden.
Themen, Termine und Kosten können mit der Projektleitung abgesprochen werden.
Partner
DigitalPakt Alter

Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Engagement älterer Menschen in einer digitalisierten Welt. Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen wurde er im August 2021 gegründet.
Seither wächst das Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stetig weiter. Bis Ende 2025 werden 300 Erfahrungsorte gefördert, um ältere Menschen beim Aufbau und Ausbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen. Seit Mai 2024 gehört auch die Landesmedienanstalt Saarland über das Projekt Medien|66 dazu.
Weitere Informationen über unseren Partner gibt es auf der Webseite des DigitalPakt Alter.
Digital-Kompass

Der Umgang mit digitalen Inhalten birgt für viele Menschen große Herausforderungen. Gerade Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen wie Seh-, Hör- und Mobilitätseinschränkungen brauchen hier besondere Unterstützung, um ihre Partizipation im gesellschaftlichen Alltag sicherzustellen.
Der Digital-Kompass der BAGSO bietet hier viele Hilfsangebote wie Lern-Tandems, Onlinekurse und weiterführende Qualifizierungen für Engagierte an. In ganz Deutschland verteilt bieten Standorte des Digital-Kompass besondere Angebote für diese Zielgruppe an.
Die Landesmedienanstalt Saarland ist durch das Projekt Medien|66 als Standort ausgewiesen. Das Projektteam nimmt dafür jährlich an einer Schulung teil, um die Kursinhalte, Themen und Handouts barrierefrei und mit speziellem Augenmerk auf körperliche Beeinträchtigungen zu gestalten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Digital-Kompass.
Kontakt Projektbüro
Landesmedienanstalt Saarland |
Projekt Medien|66
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
0681/3 89 88 10
Medien66@LMSaar.de
Mo-Fr: 09 bis 14 Uhr