Bild
Bedienung Tablet
Eigentümer
fancycrave1 von Pixabay
Medien verstehen, nutzen und gestalten

Medienkompetenzförderung

Digi­ta­le Medi­en beglei­ten die Men­schen in ihrem All­tag und prä­gen ihr Welt­bild. Die Gesell­schaft muss die neu­en Ent­wick­lun­gen nicht nur fort­wäh­rend ver­fol­gen, sie muss sie zudem aktiv beglei­ten, aber auch bewer­ten und nach dem indi­vi­du­el­len und gemein­schaft­li­chen Nut­zen selek­tie­ren kön­nen.

Wege der Kompetenzförderung

Medi­en­kom­pe­tenz als vier­te Kul­tur­tech­nik im Sin­ne eines bewuss­ten und kri­ti­schen Umgangs mit media­len Ein­drü­cken stellt eine grund­le­gen­de Fähig­keit bei der Bewäl­ti­gung per­sön­li­cher, beruf­li­cher und gesell­schaft­li­cher Anfor­de­run­gen dar.

Die För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz ist einer der Kern­ar­beits­be­rei­che der LMS, sie führt zahl­rei­che Akti­vi­tä­ten zur Ver­mitt­lung und För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz durch:

  • Veranstaltungsangebote rund um das Thema digitale Medien für alle Saarländerinnen und Saarländer, z.B. zur Bewertung und Einordnung von Medieninhalten oder zur informationellen Selbstbestimmung.
  • medienpädagogische Ausbildung von Fachkräften
  • Fachveranstaltungen zu aktuellen Medienthemen
  • Beteiligung an, Unterstützung von und Kooperation mit landesweit agierenden Projekten zur Förderung von Medienkompetenz
  • Mitwirkung in Arbeitsgemeinschaften und runden Tischen zur Entwicklung nachhaltiger Strategien und Konzepte
  • Förderung von Medienkompetenz-Vermittlung an Schulen (Abordnung zweier Lehrkräfte an die LMS zur Koordination medienpädagogischer Maßnahmen und Projekten an Schulen)
  • Zusammen mit anderen Landesmedienanstalten beteiligt sich die LMS aktiv an den Vereinen Internet-ABC e.V., Journalismus macht Schule e.V. sowie der Beratungsplattform JUUUPORT.
  • Seit 1997 bildet die LMS Mediengestalter:innen Bild und Ton aus. Sie ist federführend bei der landesweiten Verbundausbildung und organisiert bereits seit mehreren Jahren Fördermodule zur Qualitätssteigerung für alle Ausbildungsjahrgänge.
  • Seit 2024 ist die LMS Projektträgerin für die Projekte:
    - Media & Me - Backstage bei Medienberufen
    - Medien|66, ehemals Virtuelle Mehrgenerationenhäuser (VMGH)
    - #doppeleinhorn (gefördert bis 12/2024)

Die Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­te kön­nen Sie nach ver­schie­de­nen Schwer­punk­ten aufrufen.

Fehlt Ihnen etwas? Spre­chen Sie uns ger­ne an! Sie errei­chen uns Mon­tag bis Don­ners­tag von 9 bis 16 Uhr, Frei­tag von 9 bis 12 Uhr sowie per E‑Mail unter mkz@LMSaar.de oder tele­fo­nisch unter 0681/38 988-12.

Seminarangebot

Die Veranstaltungen glie­dern sich in fol­gen­de Kategorien:

  • Angebote für Alle
  • Kin­der und Jugendliche
  • Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Eltern
  • Gruppen
  • Schu­len

Das Veranstaltungsprogramm erscheint halb­jähr­lich in gedruck­ter Form und kann kos­ten­frei bei der LMS ange­for­dert wer­den. Es besteht auch die Mög­lich­keit der Online-Anmeldung:

INHALT

KONTAKT

MedienKompetenzZentrum
Telefon: 0681/38 988-12

AUCH INTERESSANT...

Vor dem Hintergrund der Bedeutung, die digitale Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen mittlerweile einnehmen, wird die Vermittlung eines kritischen und verantwortungsbewussten Umgangs immer wichtiger. Neben Familie, Freundeskreis, Schule etc. beeinflussen sie die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen von Heranwachsenden erheblich. Junge Menschen wachsen mit digitalen Medien auf. Umso mehr stehen Eltern, Lehrkräfte und alle am Erziehungsprozess beteiligten vor der Herausforderung, sich mit digitalen Medien im Interesse ihrer Kinder auseinander zu setzen.