
Transparenz-Check
Transparenz ist essenziell für die freie Meinungsbildung der Mediennutzer:innen. Nur mit Transparenz wird Orientierung ermöglicht und vor Irreführung geschützt. Deswegen muss kommerzielle und politische Werbung auch online deutlich gekennzeichnet werden. Die Kenntlichmachung von Meinungen oder die Nennung von Quellen sind unerlässlich.
Gemäß Medienstaatsvertrag der Länder gelten Kennzeichnungs- und journalistische Sorgfaltspflichten auch für Online-Medien. Die Landesmedienanstalten sind beauftragt, in ihrem Zuständigkeitsbereich die Erfüllung von Kennzeichnungs- und journalistischen Sorgfaltspflichten zu prüfen und damit Transparenz zu gewährleisten.
Der Transparenz-Check liefert Informationen darüber, ob und wie Werbekennzeichnung in verschiedenen Medieninhalten wahrgenommen wird, welche Kennzeichnungsformen hilfreich sind und wie Nutzer:innen mit Falschinformationen umgehen.
und Medienforschung
- Transparenz-Check - Social-Media-Videos
- Transparenz-Check – Erkennen von Werbung bei Podcasts
- Transparenz-Check – Umgang mit Falschinformation
- Transparenz-Check – Kommerzielle Werbung
- Transparenz-Check – Erkennen von Werbung bei Podcasts
- Leitfaden – Werbekennzeichnung bei Online-Medien (barrierefrei)
- Merkblatt – Politische Werbung in Rundfunk und Telemedien
- Transparenz-Check - KI im Journalismus