
Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz
AG Medienkompetenz
Im Saarland haben sich bereits 2008 eine Reihe von Institutionen, die mit dem Thema Medienkompetenz befasst sind, zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Landesmedienanstalt Saarland wirkt als Gründungsmitglied maßgebend auf die Realisierung des vereinbarten Ziels hin, sich auf Landesebene über neueste Entwicklungen im Medienbereich auszutauschen und Eltern, Schüler:innen sowie Lehrkräfte über Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten aufzuklären, die digitale Medien heute für Heranwachsende bieten. Die AG Medienkompetenz bündelt darüber hinaus Maßnahmen der saarländischen Akteure im Bereich der Medienkompetenz und stimmt diese aufeinander ab. Das operative Geschäft wird von der LMS wahrgenommen.
Angebote der AG Medienkompetenz

Mit der dreiteiligen Faltblattreihe Meine Daten sensibilisiert die AG Medienkompetenz Grundschulkinder, Eltern und Lehrkräfte für einen kritischen und bewussten Umgang mit den eigenen Daten und den Daten anderer. Die kompakten Flyer im Taschenformat wurden für die Neuauflage inhaltlich und gestalterisch überarbeitet. Sie enthalten Tipps zu Grundregeln und informieren über Anlaufstellen und Materialen.
Die Materialsammlung Aktiv gegen Cybermobbing, die von der Unter-AG Cybermobbing entwickelt wurde, unterstützt pädagogische Fachkräfte einerseits bei der Erstellung von präventiven Unterrichtseinheiten oder Projekten und bietet andererseits Hilfe zum Umgang mit Cybermobbing in akuten Situationen.

Die AG Medienkompetenz veranstaltet seit 2013 in regelmäßigen Abständen den Saarländischen Medienkompetenztag. Die landesweite Fachtagung beschäftigt sich mit aktuellen Medienkompetenzthemen und richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
Am 22. September 2025 lädt die AG Medienkompetenz zum 6. Saarländischen Medienkompetenztag ins Bildungszentrum der Arbeitskammer nach Kirkel ein.
Unter-AG "Recht am eigenen Bild"
Die Unter-AG „Recht am eigenen Bild“ hat sich 2021 konstituiert, um Zielvereinbarungen zur Prävention der Verbreitung kinderpornografischer Schriften durch Minderjährige über soziale Medien zu entwickeln, um auf den signifikanten Anstieg von Fallzahlen und Anfragen im schulischen Kontext zur Thematik zu reagieren und durch frühzeitige Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen gezielt entgegen zu wirken.
Folgende Ziele wurden vereinbart:
- möglichst frühzeitige Umsetzung der Thematik bereits in Grundschulen (3. bzw. 4. Klasse) und Wiederaufgreifen zu Beginn der weiterführenden Schulen (5. bzw. spätestens 6. Klasse)
- Übernahme der Thematik in die bereits bestehenden Projekte und Angebote der beteiligten Akteure
- gegenseitige Unterstützung der einzelnen UAG Partner (Institutionen) bei den bereits bestehenden Projekten und Angeboten (Bewerbung, Materialien, Expertisen u. ä.)
- Erarbeitung gemeinsamer Konzepte zur Umsetzung einzelner Veranstaltungen (z. B. Elternabende, Fachvorträge u. ä.) in Ergänzung zu bereits bestehenden Projekten und Angeboten
- Aufnahme der Thematik auch bei sonstigen, spezialisierten Fachberatungsstellen im Bereich sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wie u. a. Nele, Phönix, SOS-Beratungszentrum Kinderschutz.
- Aufnahme der Thematik in die Arbeit des Kinderschutzbeauftragten bzw. auch Umsetzung von Maßnahmen in Kooperation mit diesem.
Die Zielvereinbarungen wurden 2025 final abgestimmt und von den Unter-AG Mitgliedern unterzeichnet.
Mitglieder der Unter-AG „Recht am eigenen Bild“ sind: Jugendserver-Saar, Bildungscampus Saarland – Abteilung Fort- und Weiterbildung, Landesmedienanstalt Saarland, Kompetenzzentrum Kinderschutz, Landespolizeidirektion Saarland, Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Ministerium für Bildung und Kultur, Ministerium für Inneres, Bauen und Sport.
Mitglieder der AG Medienkompetenz
Folgende Institutionen sind in der AG Medienkompetenz vertreten:







INHALT
KONTAKT
und Medienprojekte
DOWNLOADS - MEINE DATEN
DOWNLOADS - MATERIALSAMMLUNG "AKTIV GEGEN CYBERMOBBING"