Bild
LMS und Media & Me

MEDIA & ME – Backstage bei Medienberufen

PM 08/2024: Bewerbungsphase für 2025 gestartet – Bewerbungsfrist 12. März 2025

Saarbrücken, 13. Februar 2025: Die Bewerbungsphase 2025 des grenzüberschreitenden Projekts Media & Me – Backstage bei Medienberufen ist gestartet. Insgesamt 15 junge Menschen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien haben hierbei die Chance, die Medienlandschaft der Großregion kennenzulernen, sich beruflich zu orientieren, Praxiserfahrungen zu sammeln und Branchenkontakte zu knüpfen. Der inhaltliche Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema: „Einsatz von KI im Journalismus – Chancen und Risiken für die Medienlandschaft“. Jan Hofer, ehemaliger Chefsprecher der Tagesschau und Nachrichtensprecher von RTL Direkt, übernimmt erneut die Schirmherrschaft.

Bis zum 12. März 2025 können sich Interessierte aus der Großregion mit einem Motivationsschreiben, einem Video-/Audiobeitrag oder auf andere kreative Weise bei der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) bewerben (media-and-me@LMSaar.de). In diesem Jahr gibt es eine Bewerbungsaufgabe. Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Beitrag zu einem der folgenden Themen einreichen:

  1. Die Geschichten der Großregion
  2. Mensch vs. Maschine – Wie KI unser Leben verändert hat

Eine unabhängige Jury wird die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Von März bis November 2025 werden diese 15 Medieninteressierten in einem sieben Module umfassenden Programm mehrere Tage hinter die Kulissen verschiedener Medien-unternehmen und Medienberufe in der Großregion blicken. Dabei wird es auch um den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehen. Junge Menschen verwenden immer häufiger KI-Werkzeuge zu Recherchezwecken oder als Hilfe zur Content-Erstellung. Auch in den unterschiedlichsten Medienberufen finden KI-Werkzeuge bereits Anwendung, auch im Journalismus. KI zu nutzen, bietet viele Vorteile und Chancen, birgt allerdings auch Risiken. Das notwendige Fachwissen zur sinnvollen und verantwortungsvollen Nutzung von KI und welche medienethischen und -rechtlichen Fragen dabei im Raum stehen, wird schwerpunktmäßig in allen Modulen vermittelt. So werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die unterschiedlichen Herausforderungen der Medienberufe in unserer Großregion vorbereitet.

Modulübersicht:
Modul 1: Audio-Produktion, Interview, Moderation
Modul 2: Redaktionsabläufe und Lokalberichterstattung
Modul 3: Medienlandschaft in Luxemburg
Modul 4: Medienlandschaft in Ostbelgien
Modul 5: Marketing, Presserecht und Künstliche Intelligenz
Modul 6: Mobile Reporting und die Welt des Fernsehens (TV-Journalismus)
Modul 7: Medienlandschaft in Frankreich – Herausforderungen der
grenzüberschreitenden Berichterstattung

Zum Start der Bewerbungsphase findet am 21. Februar um 18:00 Uhr eine Infoveranstaltung über Zoom statt, in der das Projektteam „Media & Me“ ausführlich vorstellt. Nach Anmeldung per Email erhalten Interessierte die Zugangsdaten zur Veranstaltung zugesandt.

Informationen zum Projekt und dem Bewerbungsprozess finden sich auf der Internetseite lmsaar.de/media-and-me.

Media & Me – Backstage bei Medienberufen ist ein Projekt der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) mit Partnern aus Deutschland, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, der Wallonie, aus Frankreich und Luxemburg. Das Projekt wird 2025 gefördert durch die Staatskanzlei des Saarlandes, ALIA – Autorité Luxembourgeoise Indépendante de l'Audiovisuel, den IPR (Interregionaler Parlamentarierrat), das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, das Städtenetz QuattroPole und die LMS.

Kontakt für Presseanfragen:
Julien Bauer
Projektleitung Media & Me – Backstage bei Medienberufen
E-Mail: media-and-me@LMSaar.de
Telefon: 0681 / 3 89 88 58

Inhalt
Pressekontakt
Denise Dräger
Leiterin der Pressestelle und<br>des Büros der Direktorin
Telefon: 0681/38 988-11
DOWNLOADS